BEG erteilt DB Regio Zuschläge für Übergangsjahr und Vororteverkehr München

Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) hat der DB Regio AG die Zuschläge erteilt, zwischen Dezember 2020 und Dezember 2021 den Zugverkehr von München nach Lindau sowie ab Dezember 2021 den Vorortverkehr von München nach Buchloe zu betreiben. Weiterlesen „BEG erteilt DB Regio Zuschläge für Übergangsjahr und Vororteverkehr München“

Diese acht Strecken schlägt das Land Rheinland-Pfalz für ein Elektrifizierungsprogramm des Bundes vor

Eifelbahn bei Mürlenbach: Hier soll nach dem Willen des Landes Rheinland-Pfalz demnächst Fahrdraht hängen

Das Land Rheinland-Pfalz hat acht Strecken für ein Sonderförderprogramm des Bundes gemeldet. Der Bund wird bei diesem Sonderförderprogramm die Baukosten komplett übernehmen, ohne dass sich Kommunen und Land beteiligen müssen. Geht es nach dem Land, könnten die flgenden rund 350 Kilometer Schienenstrecke unter Strom gesetzt werden: Weiterlesen „Diese acht Strecken schlägt das Land Rheinland-Pfalz für ein Elektrifizierungsprogramm des Bundes vor“

Ausbau des Bahnknotens Liestal angelaufen

Der Bahnhof Liestal wird sein Gesicht bis 2025 deutlich ändern. Am 24. Juni 2019 stoppt ein IC nach Interlaken Ost noch vor dem alten Bahnhofsgebäude

Südlich des Liestaler Bahnhofs gibt es einen Bahnübergang. Wenn sich die Schlagbäume nach der Durchfahrt eines Zuges heben, dauert es in der Regel nicht lange, bis sie sich wieder schließen. Der Verkehr auf den hier verlaufenden Strecken Basel – Olten und auf der schmalspurigen Waldenburgerbahn ist so dicht, dass man inzwischen eine Fußgängerbrücke wenige Meter weiter errichtet hat, um eine gefahrlose Überquerung der Gleise trotz dichtem Bahnverkehr zu ermöglichen.

Bis zu 500 Züge täglich passieren den Bahnhof Liestal oder starten und enden hier. Obwohl der Abzweigbahnhof nicht so bekannt ist wie Olten oder Arth-Goldau, hat Liestal eine gewaltige Netzwirkung für den Bahnverkehr in der Schweiz und stellt somit zugleich einen wunden Punkt dar. Am 3. Juni 2019 wurden deshalb Arbeiten aufgenommen, die die komplexe Situation insbesondere an der nördlichen Bahnhofseinfahrt entflechten sollen. Weiterlesen „Ausbau des Bahnknotens Liestal angelaufen“

„Starke Schiene“: DB-Vorstand stellt neue Konzernstrategie vor

Der Vorstand der Deutschen Bahn AG hat dem Aufsichtsrat in einer ganztägigen Sondersitzung seine neue Strategie „Starke Schiene“ vorgestellt. Künftig will sich das Unternehmen auf einen konsequenten Ausbau seines Kerngeschäftes konzentrieren. DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Richard Lutz erklärte: „Deutschland wird seine Klimaziele nur erreichen, wenn es im kommenden Jahrzehnt gelingt, massiv Verkehr auf die Schiene zu verlagern. Deutschland braucht eine starke Schiene: für das Klima, für die Menschen, für die Wirtschaft und nicht zuletzt für Europa. Wir bekennen uns zu unserer Verantwortung in der Gesellschaft und werden alles, was wir tun, auf eine starke Schiene ausrichten.“ Die Sondersitzung des Aufsichtsrates fand im Potsdamer Kaiserbahnhof statt und endete am Dienstagabend.
Weiterlesen „„Starke Schiene“: DB-Vorstand stellt neue Konzernstrategie vor“

Länderranking: Deutschland bei Schiene auf dem drittletzten Platz

Ein europaweiter Vergleich der Schieneninvestitionen stellt der deutschen Verkehrspolitik ein schlechtes Zeugnis aus. Mit seinen Pro-Kopf-Investitionen in die Eisenbahn-Infrastruktur landet Deutschland im Ranking zehn führender Volkswirtschaften in Europa auf dem drittletzten Platz. In der von der Allianz pro Schiene und der Unternehmensberatung SCI Verkehr gemeinsam erstellten Analyse lässt die wohlhabende Bundesrepublik nur Frankreich und Spanien hinter sich. Teils deutlich mehr für die Schiene leisten nicht nur die Spitzenreiter Schweiz und Österreich, sondern auch Schweden, Großbritannien und Dänemark, die Niederlande sowie Italien. Weiterlesen „Länderranking: Deutschland bei Schiene auf dem drittletzten Platz“

Die Trends von der transport logistic: Schienengüterverkehr, smart, effizient und flexibel

Flexibilität und Effizienz sind die maßgebenden Forderungen an Fahrzeuge für den modernen Schienengüterverkehr. Dieser Trend ließ sich auf der Logistik-Fachmesse transport logistic erkennen, die vom 4. bis 7. Juni 2019 im Münchner Messezentrum stattfand. Neben zahlreichen Güterbahnen präsentierten auch einige Fahrzeugherstellter ihre Lösungen für die Problemstellung der im Schienengüterverkehr tätigen Unternehmen.

Vectron Dual Mode 248 002 von Siemens

Weiterlesen „Die Trends von der transport logistic: Schienengüterverkehr, smart, effizient und flexibel“